Die Umweltauswirkungen der Fast Fashion

Fast Fashion hat die Modebranche revolutioniert, doch dieser schnelle und kostengünstige Konsum hat erhebliche ökologische Folgen. Die enorme Produktionsmenge, kurze Lebenszyklen der Kleidung und der steigende Verbrauch führen zu Umweltproblemen, die von Ressourcenverbrauch bis hin zur Verschmutzung reichen. Es ist wichtig, die komplexen Auswirkungen dieser Industrie zu verstehen, um nachhaltigere Entscheidungen treffen zu können und die Umweltbelastung zu verringern.

Ressourcenverbrauch und Wasserverbrauch in der Fast Fashion

Baumwolle ist eine sehr wasserintensive Kulturpflanze. Für die Herstellung eines einzigen Baumwoll-T-Shirts werden bis zu 2.700 Liter Wasser benötigt, was dem Trinkwasserbedarf eines Menschen über zwei Jahre entspricht. Der intensive Anbau führt nicht nur zu einem enormen Verbrauch von Grundwasser, sondern belastet auch Flüsse und Seen, was die Verfügbarkeit von sauberem Wasser in betroffenen Regionen drastisch reduziert. Die Übernutzung von Wasserressourcen gerät zunehmend in Konflikt mit der Versorgungssicherheit.

Umweltverschmutzung durch Chemikalien und Abfälle

Um die Mode schnell und günstig herzustellen, werden häufig giftige Chemikalien eingesetzt, darunter Schwermetalle, Formaldehyd und krebserregende Farbstoffe. Diese Substanzen gelangen während der Produktion oft in Flüsse und Seen. Die Verschmutzung des Wassers hat schwerwiegende Folgen für Wasserlebewesen und beeinträchtigt die Trinkwasserqualität in den umliegenden Gemeinden. Die mangelnde Kontrolle der Abwasserbehandlung in vielen Produktionsländern verschärft diese Umweltschäden.

Sozial-ökologische Auswirkungen und nachhaltige Alternativen

Die Herstellungsprozesse von Fast Fashion sind oft eng mit Ausbeutung verbunden. Menschen in Niedriglohnländern arbeiten unter gefährlichen Bedingungen, erhalten geringe Löhne und haben keine soziale Absicherung. Das starke Konkurrenzdenken und der Zeitdruck führen zu einem kontinuierlichen Arbeitsstress. Diese sozialen Missstände sind eng mit dem globalen Geschäftsmodell der schnellen und billigen Mode verbunden und tragen zu einer menschenunwürdigen Produktion bei.